Kindergarten Sonnenstrahl in Buching

Adresse der Einrichtung:
Kirchstraße 26 - 87642 Halblech
Tel: 08368 / 869
Adresse des Trägers:
Gemeinde Halblech - Dorfstraße 18 - 87642 Halblech
Tel: 08368 / 91 222 - 0

Leitbild
Unser heller, freundlicher Kindergarten "Sonnenstrahl" liegt am östlichen Ortsrand von Bayerniederhofen in der Gemeinde Halblech. Er ist umgeben von Wiesen und bietet einen herrlichen Blick auf Berge und Schlösser. Ein großes Freigelände mit Hügel und abwechslungsreichen Geräten lädt zum Spielen im Freien ein. Der Kindergarten umfasst zwei Regelgruppen und eine integrative Gruppe. Wir bieten Platz für Kinder im Alter ab 3 Jahren mit entwicklungsangemessenen Angeboten für alle Altersstufen. Ein freundliches, aufgeschlossenes Team von 6 Erzieherinnen, 3 Kinderpflegerinnen und 1 Kinderpflegepraktikantin ist für die Kinder da. Die Kinder der integrativen Gruppe prägen die pädagogische Arbeit in unserem Haus. Daraus ergibt sich in unserer Zielsetzung ein Schwerpunkt im sozialen Bereich:
Die gemeinsame Erziehung von behinderten, von Behinderung bedrohten und nichtbehinderten Kindern ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Jedes Kind wird bei uns in seiner Einzigartigkeit angenommen, mit seinen Stärken und Schwächen. Wir fördern das Verantwortungsbewusstsein und die Hilfsbereitschaft der Kinder und stärken so den Gemeinschaftssinn und die Nächstenliebe. Bei uns lernen die Kinder soziale Kompetenzen aufzubauen durch Rücksichtnahme und Toleranz. Wir helfen den Kindern Beziehungen zueinander aufzunehmen und dadurch Freunde zu finden.

Ziele
Durch die integrative Gruppe in unserer Einrichtung ergibt sich in unserer Zielsetzung ein Schwerpunkt im sozialen Bereich: Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Hilfsbereitschaft, Stärkung des Gemeinschaftssinne und Erziehung zu Rücksichtnahme und Toleranz. Unser pädagogisches Konzept ist darüber hinaus auf weitere Schwerpunkte ausgerichtet: Stärkung der eigenen Persönlichkeit, Verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt, Förderung der Motorik, der Sprache und der Kreativität. Eine ganzheitliche, altersgemäße, spielerische und individuelle Förderung jeden Kindes, auch in allen anderen Bereichen, ist uns wichtig, dafür nehmen wir uns Zeit.
Verwirklichung der Ziele:
Dabei bieten wir folgende Möglichkeiten: Spiel, Bewegung, Musik, Rollen- und Kreis- spiele, Wanderungen und Spaziergänge, Basteln, Malen, Kneten, Bilderbücher, Geschichten, Feste feiern und vieles mehr. Abwechslung in den Kindergartenalltag bringen besonders gruppenübergreifende Angebote z.B. im Werkraum, im Turnraum und das gemeinsame Singen. Vorbereitung auf die Schule: Separates Eingehen auf die Vorschulkinder führt diese intellektuell und emotional an deren zukünftige Aufgaben heran. Um Lese- und Rechtschreibschwächen vorzubeugen, führen wir eine spezielle spielerische Förderung nach dem Würzburger Modell durch. In der täglichen Arbeit verfolgen wir diese Ziele durch Freispiel, geplantes Tun sowie spontanes Eingehen auf die Situationen

Pädagogische Arbeit
Noch einmal wie ein Kind zu leben...
Kinder wirklich zu verstehen,
heißt in ihre Welt zu gehen.
Sie lehren uns Gefühle zeigen,
die wir "Großen" oft verschweigen.
Ob lachen, weinen oder staunen -
Kinder verbergen keine Launen.
Sie zeigen Angst und ihre Schmerzen.
Kinder sprechen mit dem Herzen.
Wir "Großen"haben stark zu sein.
Alles andere ist nicht fein.
Wir müssen hart sein, brauchen Mut,
Schwäche zeigen ist nicht gut.
Fehler machen oder weinen
ist nur etwas für die Kleinen
Herumzutollen, Scherze machen,
voller Freude herzhaft lachen.
Oh, wie ist das lange her -
für "Große" schickt sich das nicht mehr.
Ach... was würd´ich darum geben,
noch mal wie ein Kind zu leben.
Größer werden ist nicht schwer...
... Größe zeigen umso mehr.

Elternarbeit
Zusammenarbeit mit den Eltern
Damit diese Arbeit gelingen kann, bietet unsere Einrichtung vielfältige Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens und Austausches an: Elterngespräche, Einführungselternabend, Elternabende, Hospitationen, Elternumfragen, Elternkaffee. Wir informieren Sie über das Kindergartengeschehen in Elternbriefen und an der INFO-Tafel im Kindergarten, zum Beispiel über Termine und Projekte sowie besondere Veranstaltungen. Der von Ihnen gewählte Elternbeirat vertritt Sie gegenüber dem Team und dem Träger.
Aktueller Elternbeirat 2024/2025:
1. Vorsitzender: |
Alexander Kotz |
2. Vorsitzende: |
Gloria Petraschka |
Kassiererin: |
Marion Steiner |
Schriftführerin: |
Denise Linder |
Beisitzer/in: |
Andreas Bellmund Tabbea Köpf |
Wir weisen Sie darauf hin, dass das Kindergartenteam der Schweigepflicht unterliegt. Wir nehmen uns immer Zeit für Ihr Kind und für Sie. Nur gemeinsam mit Ihnen können wir eine sinnvolle Erziehungsarbeit leisten. Unser Ziel ist es, eine Partnerschaft zwischen Eltern und Erzieher zu schaffen. Je besser Erzieher und Eltern zusammenarbeiten, um so optimaler kann sich ein Kind im Kindergarten entwickeln.
Tagesablauf
7.00 Uhr - 8.30 Uhr | Bringzeit |
8.30 Uhr - 8.45 Uhr | Sprachprogramm mit den Vorschulkindern |
bis 9.00 Uhr | Freispielzeit spielen, bauen, malen... |
9.00 Uhr |
Morgenkreis |
9.15 - 11.00 Uhr | gemeinsame Brotzeit Freispielzeit...fädeln, basteln, kneten, Bücher anschauen evtl. Freunde in anderen Gruppen besuchen |
11.00 Uhr |
gezielte Beschäftigungen meist im Stuhlkreis |
ca. 11.30 Uhr | im Garten spielen - wir gehen möglichst bei jeder Witterung raus |
12.00 Uhr - 13.30 Uhr | Abholzeit |
Dienstag und Donnerstag Nachmittag ist Spielenachmittag:
12.00 Uhr | Essen die Kinder das Mittagessen |
13.00 Uhr | Mittagsruhe |
16.00 Uhr | Abholzeit |

Fachdienste
Wir arbeiten zusammen mit:
- Ärzten
- Schulen
- Therapeuten (1 Ergotherapeut, 2 Heilpädagoginnen, 1 Logopädin, 1 Physiotherapeutin)
- Behörden z. B. Landratsamt / Bezirk Schwaben
- Frühförderung
- Austausch mit anderen Kindertageseinrichtungen
- Psychologen
- anderen heilpädagogischen Einrichtungen

Wir fördern die Basiskompetenzen auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes z.B. persönliche Kompetenzen, Lernmethoden, Verantwortungsbereitschaft, Kreativität. Wir begleiten die Entwicklung des Kindes hin zu einem verantwortlich handelnden Menschen, der den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht weden kann. Unser pädagogisches Konzept ist darüber hinaus auf weitere Schwerpunkte ausgerichtet:
Wir vermitteln den Kindern ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, um dadurch ihre eigene Persönlichkeit zu stärken. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren, zu achten und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Durch vielseitige Angebote und Materialien regen wir die Kinder an, ihre Grob- und Feinmotorik, das Sprachvermögen und die Kreativität zu üben. Eine ganzheitliche, alters- und entwicklungsgemäße, spielerische und individuelle Förderung jeden Kindes, auch in allen anderen Bereichen, ist uns wichtig, dafür nehmen wir uns Zeit.
Wir halten uns mit unserer pädagogischen Arbeit an das Bayerische Kinderbildungs- und betreuungsgesetz und den neuen Bildungs- und Erziehungsplan und setzen die darin verankerten Forderungen kind- und altersgemäß um. Wir erfüllen den Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 10 des BayKiBiG.
Wir bieten jedem unserer Kinder vielfältige und entwicklungsangemessene Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten, damit sie bestmögliche Entwicklungschancen haben und zur Integration befähigt werden. In unseren Kindergarten kommen Kinder und Eltern gerne. Es ist ein Ort, an dem das Kind noch Kind sein darf und das Spiel im Mittelpunkt steht. Wir legen Wert auf offenen, partnerschaftlichen Austausch mit Eltern und auf gute Zusammenarbeit. Unsere Einrichtung bietet auch den Eltern Gelegenheit sich zu treffen und zu kommunizieren. Bei unserer Arbeit unterstützen uns in der integrativen Gruppe regelmäßig, und in der Regelgruppe bei Bedarf, eine Logopädin, eine Ergotherapeutin, eine Heilpädagogin und eine Physiotherapeutin. Gemeinsam vertreten wir die uns gesetzten Ziele und bieten so eine qualitativ wertvolle Förderung für alle Kinder.

Team
Das Personal ist ausschließlich pädagogisches Fachpersonal. In wöchentlichen Besprechungen planen und reflektieren wir unsere Arbeit. Durch regelmäßige Fortbildungen, Tagungen und Fachkonferenzen sowie im Austausch mit anderen Kindergärten und Fachinstituten bilden wir uns weiter und überdenken kritisch unser Tun.
Leiterin des Kindergartens ist Frau Csilla Hampel.
Gruppenleitung in der Igelgruppe ist Frau Martina Bendig (pädagogische Fachkraft). Sie wird von Frau Csilla Hampel (Erzieherin/Kindergartenleitung) sowie Frau Anna Grieser (Kinderpflegerin) unterstützt.
Die Mäusegruppe wird von Frau Brigitte Merath (Erzieherin) geleitet. Frau Karoline Zeller (Erzieherin) und Frau Andrea Wörle (Kinderpflegerin) arbeiten ebenfalls in dieser Gruppe.
Die Gruppenleitung in der integrativen Gruppe, der Schmetterlingsgruppe, hat Frau Julia Dressel (Erzieherin/stellvertretende Leitung). Ihr zur Seite stehen Frau Lucia Stapf (Kinderpfegerin), Frau Ilona Franz (Kinderpflegerin) sowie Frau Katharina Grieser (Erzieherpraktikantin).
Je liebevoller wir die Welt betrachten, umso liebevoller wird sie uns erscheinen.

Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist täglich von 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet, am Dienstag und Donnerstag durchgehend von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Schließtage werden jedes Jahr mit Träger und dem Personal festgelegt. Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres wird der Ferienplan an der INFO-Tafel ausgehängt und dem ersten Elternbrief beigelegt.
Bringzeit: 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Kernzeit: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Abholzeit: 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Abholzeit am Nachmittag: ab 15.00 Uhr
Feriendienst: Über die regulären Kindergartenzeiten hinaus bieten wir teilweise auch in den Schulferien die Betreuung Ihrer Kinder als Feriendienst an. Sie können dieses Angebot Ihrem Bedarf entsprechend nutzen.
Ferienplan 2024 / 2025
Weihnachten: | geschlossen von 23.12.2024 bis 06.01.2025 |
Fasching: |
geschlossen am 03.03. + 04.03.2025 |
Ostern: |
durchgehend geöffnet |
Pfingsten: |
durchgehend geöffnet |
Sommerferien: |
geschlossen von 11.08.2025 bis 29.08.2025 |
Planungstag: | Donnerstag, 04.09.2025 - geschlossen |
Teambuilding: | Freitag, 05.09.2025 - geschlossen |
Weitere Schließtage werden rechzeitig gesondert bekannt gegeben!
Beiträge
Ihr monatlicher Beitrag richtet sich nach Ihren Buchungszeiten:
15,0 - 20,0 Std pro Woche | 110,00 € |
20,5 - 25,0 Std pro Woche | 122,00 € |
25,5 - 30,0 Std pro Woche | 134,00 € |
30,5 - 35,0 Std pro Woche | 146,00 € |
35,5 - 40,0 Std pro Woche | 158,00 € |
Spielgeld (pro Kind) 7.00 Euro
Der Jahresbeitrag wird in zwölf Monatsbeiträgen erhoben, die jeweils zu Beginn eines Monats per Einzugsermächtigung abgebucht werden. Ermäßigung ist aus sozialen Gründen möglich. In besonderen Fällen übernimmt das Jugendamt ganz oder teilweise die Kosten. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an das Jugendamt oder an die Kindergartenleitung.
Information zum Beitragszuschuss
Die Bayerische Staasregierung hat beschlossen, für alle Kindergartenkinder über drei Jahre einen Beitragszuschuss in Höhe von 100 € zum Elternbeitrag zu gewähren.
Die gemäß Satzung zu erhebende Benutzungsgebühr reduziert sich entsprechend für die Eltern.
Wichtige Termine
Wichtige Termine Kindergartenjahr 2024/2025
16.09.2024 |
Viehmarkt - Notbetreuung von 08.00 - 12.00 Uhr |
17.09.2024 |
Kindergarten geschlossen |
18.09.2024 |
Betriebsausflug - Kindergarten geschlossen |
07.10.2024 |
Kennenlernnachmittag für alle Gruppen |
14.10. - 16.10.2024 |
Elternbeiratswahl |
ab 21.10.2024 |
Laternen basteln mit allen Kindern |
12.11.2024 |
St. Martinsfest mit den Kindern |
09.12.2024 |
Adventsfest mit allen Familien |
26.11. + 28.11.2024 |
telefonische Anmeldung für Kiga-Jahr 2025/2026 |
06.12.2024 |
Nikolaus |
19.12.2024 |
Weihnachtsfeier im Kindergarten |
21.01. - 23.01.2025 |
persönliche Anmeldung für Kiga-Jahr 2025/2026 |
27.02.2025 |
Faschingsparty im Kindergarten |
10.04.2025 |
Der Osterhase kommt / Osterfrühstück |
05.05. - 09.05.2025 |
Naturwoche |
12.05.2025 |
Elternnachmittag der neuen Eltern für das Kiga-Jahr 2025/2026 |
30.05.2025 |
Brückentag - Kindergarten geschlossen |
04.07.2025 |
Grillfest mit allen Familien |
29.07.2025 |
Schulranzenfest der Vorschulkinder |
30.07.2025 |
Abschlussfest der Vorschulkinder mit Rausschmiss |
04.08. - 08.08.2025 |
Kiga schließt täglich um 13.30 Uhr |
01.09. - 03.09.2025 |
Kiga schließt täglich um 13.30 Uhr |
04.09.2025 |
Teamtag - Kindergarten geschlossen |
05.09.2025 |
Teambuilding - Kindergarten geschlossen |
08.09.2025 |
Start der "alten Kinder" |
09.09.2025 |
Start der "neuen Kinder" |
Änderungen vorbehalten.
Weitere Termine wie z.B. eventuelle Schließtage wegen Teamfortbildung, Elternabende usw. werden rechtzeitig bekannt gegeben.